Meldungen

Auf den Spuren der Täter… (NS-Geschichtsseminar) 2022

Auf den Spuren der Täter… (NS-Geschichtsseminar) 2022

Du interessierst dich für Geschichte? Oder du hast keine Ahnung, aber viele Fragen? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Welche Weltanschauung und welche Ziele lagen den Verbrechen zu Grunde? Warum hatten die Nazis so viel Zuspruch? Auf einer Exkursion nach Berlin besuchen wir die ehemalige „Schaltzentrale“ des NS-Terror Apparates und suchen nach Antworten auf unsere Fragen.

Termin: 01.08.-04.08.2022

Teilnahme ab 14 Jahre
Beitrag: 20€ (inkl. Programm, Unterkunft, Verpflegung)

Hier geht es zur Anmeldung!

Logo Perspektive Bleiben
KatharinaAuf den Spuren der Täter… (NS-Geschichtsseminar) 2022
Weiterlesen

Girls United 2022 (nur für Mädchen/Frauen)

Girls United 2022 (nur für Mädchen/Frauen)

An diesem Wochenende dreht sich alles um die Erfahrungswelten von Mädchen und jungen Frauen mit und ohne Fluchterfahrung. In praktischen Workshops (z.B. Selbstverteidigung, Fotografie) ist Platz für eine kritische Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Geschlechterzuschreibungen. In einem geschützten Raum gibt es hier die Gelegenheit, andere Perspektiven kennen zu lernen, zu verstehen und einen eigenen Standort zwischen unterschiedlichen Wertvorstellungen und eigenen Wünschen zu entwickeln.

Termin: 02.12.-04.12.2022

Teilnahmebeitrag: 10 Euro

Anmeldungen hier

Logo Perspektive Bleiben
KatharinaGirls United 2022 (nur für Mädchen/Frauen)
Weiterlesen

Demokratiewerkstatt Kyritz

Demokratiewerkstatt Kyritz

Wir laden Euch zur ersten Demokratiewerkstatt Kyritz in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 08.04. bis 10.04.2022 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 26 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Kyritz einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Vor Ort erwarten Euch spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

Am 25.03.2022 wird es eine Informationsveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Kyritz für alle Interessierten geben, um alle Fragen vorab zu klären.

Teilnahmebeitrag: 15,00 Euro
für Veranstaltung, Anreise, Unterkunft und Verpflegung

Wir bieten eine gemeinsame Anreise mit Bussen vom Mehrgenerationenhaus nach Flecken Zechlin an.
Abreise ist am Freitag, den 08.04., um 15:00h. Die Rückkehr wird am Sonntag, den 10.04.2022, um 14:00h erwartet.

Für alle, die individuell anreisen:
Beginn vor Ort: 08.04.2022, 16:30h
Ende vor Ort: 10.04.2022, 13:00h

Informationen und ein kleines Video findest Du hier.

    Ich esse...


    Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

    Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

    dgb-jbs2017Demokratiewerkstatt Kyritz
    Weiterlesen

    JuLeiCa-Ausbildung 2022

    JuLeiCa-Ausbildung 2022

    Die Qualifizierung zur Jugendleiter:in ist eine anerkannte, zertifizierte Weiterbildung. Die JuLeiCa ist für viele (ehrenamtliche) Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung. Die Teilnehmenden lernen alles,
    was man wissen muss, um eine Gruppe zu leiten. Diese JuLeiCa wird einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendbeteiligung setzen, aber auch die „üblichen“ Themen kommen nicht zu kurz.

    Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
    • Partizipation gestalten,
    • Methoden der politischen Bildung,
    • Gruppenleitung und Kommunikation,
    • geschlechterdierenzierte Ansätze in der Jugendarbeit,
    • Rechtliche Grundlagen (Haftung, Jugendschutz, Aufsichtspflicht usw.),
    • Planung, Organisation und Durchführung eines Projekts und
    • Erste Hilfe Kurs.

    Nächste Schulung: Die nächste Schulung findet an zwei aufeinander aufbaueneden Wochenenden statt:
    Teil 1: 24.- 27. März 2022 in der DGB-Jugendbildungsstäe Flecken
    Teil 2: 07.- 10. April 2022 in der DGB-Jugendbildungsstäe Flecken


    Zielgruppe
    offen für alle Interessierten ab 16 Jahren
    Teilnahmebeitrag
    90,– € für die JuLeiCa-Ausbildung (inkl. Unterkunft und Verpflegung);
    45,– € für den Erste-Hilfe-Kurs (nur wenn kein gültiger Erste-Hilfe-Schein vorhanden)

    Kontakt bei Fragen hier

    Anmeldung:

      Ich esse...

      Ich bin Gewerkschaftsmitglied...

      Ich habe einen gültigen Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)...

      Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

      dgb-jbs2017JuLeiCa-Ausbildung 2022
      Weiterlesen

      Wir suchen eine:n Koch/Köchin

      Wir suchen eine:n Koch/Köchin

      Für unsere Küche in der Jugendbildungsstätte des DGB in Flecken Zechlin suchen wir zum 01.03.2022 eine:n
      Koch/Köchin
      in Teilzeit (20 Wochenstunden). Die Stelle ist unbefristet.

      Ihre Aufgaben:

      • Vorbereitung und Zubereitung von Speisen
      • Mitthilfe bei der Essensausgabe
      • Einhaltung des vorgegebenen Sauberkeits- und Hygienestandards
      • Reinigung und Abwasch

      Wir erwarten:

      • Abgeschlossene Berufsausbildung als Koch/Köchin
      • Berufserfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung / Kantine ist von Vorteil
      • Deutschkenntnisse
      • Teamfähigkeit
      • Zuverlässigkeit
      • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
      • Bereitschaft zur Schicht- und Wochenendarbeit
      • eigenverantwortliches Arbeiten

      Das können Sie von uns erwarten:

      • eine tarifgerechte Entlohnung
      • eine auf die Erfordernisse abgestimmte Einarbeitung
      • 30 Tage Tarifurlaub
      • Weiterbildungen
      • gesicherter Feierabend, keine Speisenzubereitung oder Ausgabe am späten Abend
      • keine saisonale, sondern ganzjährige Beschäftigung

      Arbeitsbedingungen/Arbeitszeit:

      Die Arbeitszeit wird von montags bis sonntags nach Schichtplan geleistet. Der Arbeitszeitrahmen liegt zwischen 07:00 und 20:30 Uhr.

      Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen an:

      DGB-Jugendbildungsstätte, Kirschallee 2, 16837 Flecken Zechlin oder per Email an flecken.zechlin[at]dgb-jbs.de. Eine Rücksendung kann nur bei ausreichend frankiertem Rückumschlag erfolgen.

      KatharinaWir suchen eine:n Koch/Köchin
      Weiterlesen

      Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

      Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

      In dieser Fortbildung verfolgen wir das Ziel, Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen umsetzbar zu machen. Konkret wollen wir:  Strategien und Formate entwickeln, Beispiele von Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene kennenlernen, vielfältige Methoden erproben und begriffliche und rechtliche Grundlagen erarbeiten. Unser Programm erstreckt sich über 6 Module an 4 verschiedenen Terminen:

      Auftaktveranstaltung: 25.10.2021, 16 – 18 Uhr Ort: digital

      Block 1 – Modul 1 & 2: Freitag 29.10.2021 – Samstag, 30.10.2021 

      Block 2 – Modul 3 & 4: Freitag, 26.11.2021 – Samstag, 27.11.2021

      Block 3 – Modul 5 & 6: Freitag, 17.12.2021 – Samstag, 18.12.2021

      Jeder Block beginnt Freitag um 10:00 Uhr (Anreise erfolgt bis 9:30 Uhr) und endet Samstag um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt mit der Möglichkeit zur Übernachtung.

      Anmeldung hier.

      Inhalte der Fortbildung

      Teilhabe und Partizipation hat Einfluss auf die Attraktivität einer Kommune und macht sie lebenswert. Durch Selbstwirksamkeitserfahrungen, durch soziales Engagement und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche bereits zu einem frühen Zeitpunkt in ihrem Leben, initiativ zu werden und ein demokratisches, vielfältiges Zusammenleben zu unterstützen.

      Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Haltung zu diesen Fragen zu reflektieren und weiterzuentwickeln und so junge Menschen in Ihrer Kommune dabei zu unterstützen und zu begleiten, am politischen Geschehen zu partizipieren, sich sozial zu engagieren und Entscheidungen, die sie betreffen, mitzubestimmen.

      Im Jahr 2018 ist in Brandenburg die Kommunalverfassung geändert worden. Der neue § 18a ist ein wichtiger Impulsgeber und sieht für die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte vor. Damit tritt in Kraft, dass die Kommunen Jugendbeteiligung ermöglichen müssen, um verfassungskonform aufgestellt zu sein.

      Viele Fragen stellen sich denjenigen, die das Thema angehen wollen: Was sind die „sie berührenden Angelegenheiten“? Wie weit soll die Beteiligung gehen? Wie gehe ich Projekte an? Wie gewinne ich die jungen Menschen, sich zu engagieren? Was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wie komme ich an finanzielle Mittel? Wie gehe ich mit Widerständen (aus Politik/Verwaltung oder auch von Kolleg*innen) um? Welche Formate gibt es und welches ist das richtige für uns?

      Die Module im Einzelnen:

      Auftaktveranstaltung:

      Programmvorstellung, Organisatorisches und Erwartungsabfrage/Wünsche

      Modul1: Beteiligung und Demokratiebildung

      Eine positive Haltung und verlässliche Strukturen sind gleichsam wichtig für die Umsetzung guter Kinder- und Jugendbeteiligung. In diesem Modul werfen wir einen Blick auf Begrifflichkeiten, fragen warum es Beteiligung braucht und sehen uns unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen an.

      Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

      Auf welche juristische Grundlage stützt sich Kinder- und Jugendbeteiligung und wie können die gewährten Rechte umgesetzt und gegebenenfalls eingeklagt werden?

      Modul 3: Zugänge zur Zielgruppe

      Wie erreiche ich Kinder und Jugendliche, wie begeistere ich sie für politische Themen? Wir gucken uns die Lebenswelten von jungen Menschen an. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf benachteiligte Gruppen, die nur schwer erreicht werden und, die eventuell von struktureller Diskriminierung betroffen sind.

      Modul 4: Praxismodul – Demokratie als Alltagspraxis

      In diesem Modul setzen wir uns anhand verschiedener Methoden mit demokratischer Alltagspraxis auseinander und lernen Methoden, die in der beruflichen Praxis umgesetzt werden können.

      Modul 5: Beteiligungskonzepte- und prozesse

      In jeder Kommune gibt es andere Voraussetzungen, Bedarfe und vorhandene Strukturen. In diesem Modul erarbeiten wir individuelle und konkrete Konzeptideen für die langfristige und verbindliche Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung.

      Modul 6: Projektentwicklung

      In diesem letzten Modul geht es noch einmal um die konkrete Planung und Umsetzung von einzelnen, im Gesamtkonzept eingebetteten, Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligung von der Idee bis zum Projektabschluss. Wie kann ich gut mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, wie gehe ich ein Projekt an und worauf muss ich achten?

      Kontakt bei Fragen hier

      Anmeldung:

        Ich esse...

        KatharinaKinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht
        Weiterlesen

        Get ready für Eure Kinder- und Jugendbeteiligung

        Get ready für Eure Kinder- und Jugendbeteiligung

        Ob ein neuer Platz zum Rumhängen mit Freunden oder freies Wlan, eigenes Kulturprogramm oder eine Wand zum Sprayen.

        Eure Ideen, Eure Stimme …

        Du willst Dich für Ideen der Kinder und Jugendlichen stark machen, weißt aber nicht wie? Gemeinsam probierst Du bei unserem Beteiligungscamp wie Du Versammlung leitest, eine Instagram-Kampagne durchführst oder Ideen durchsetzt.

        Unsere Themen
        • Moderation, Gesprächsführung und Durchsetzen von Ideen,
        • Methoden der Beteiligung und Mitbestimmung,
        • Öentlichkeitsarbeit und digitale Beteiligung,
        • Umgang mit Planungsabläufen, Zielen und Leitfragen,
        • gesetzliche Grundlage: §18a,
        • Raum für eigene Ideen und Selbstorganisation,
        • Vernetzung mit anderen Jugendlichen und
        • jede Menge Spaß

        Zielgruppe: für alle Interessierten ab 12 Jahren

        Zeitraum: 2.– 6. August 2021 in der DGB Jugendbildungsstäe Flecken Zechlin

        Teilnahmebeitrag
        75,– € inkl. Unterkunft und Verpflegung. Wenn ihr das Geld nicht habt, fragt in
        eurer Kommune nach, ob sie das übernehmen oder meldet bei uns, wenn ihr
        Unterstützung braucht.

        Zur Anmeldung hier

        Kontakt bei Fragen hier

        dgb-jbs2017Get ready für Eure Kinder- und Jugendbeteiligung
        Weiterlesen

        #anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion

        #anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion

        Das Jugendkulturprojekt “#anBahnen – es bahnt sich etwas an“
        Am 5.9. 2020 von 10:00 bis 20:00 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche aus ganz Brandenburg, welche Ideen sie in den Zeiten von Corona haben.

        Dazu gestalten sie an Bahnhöfen und auf Freiflächen entlang der Bahnstrecken verschiedene Kulturprojekte und kreative Aktionen, z.B. eigene Songs, Choraufführungen, Tanzvorführungen, Graffiti und vieles mehr, um deutlich zu machen: wir sind systemrelevant, wir haben Ideen, wir sind wichtig und innovativ und wir wollen beteiligt werden. Durch diese Aktion soll außerdem die regionale Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Jugendvertretungen, Politik, Verwaltung, sozialer Arbeit und zivilgesellschaftlichen Initiativen gestärkt werden, um gemeinsam neue Ideen, zukunftsfähige Strukturen und Perspektiven für die schwierige Zeit während der Corona-Krise zu entwickeln, auf die aber auch nach dieser Zeit aufgebaut werden kann.

        „Nach den Aussagen von Kindern und Jugendlichen sind sie in der Corona Krise nur als Schüler*innen wahrgenommen worden und es ging immer nur um die Sicherung der schulischen Bildungslandschaft. Ihre Ideen, Bedürfnisse und Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise wurden nicht abgefragt, dabei hätten viele nachhaltige Innovationen von ihnen ausgehen können. Die Aktion soll auch dazu führen, die Jugendbeteiligung in den beteiligten Städten und Gemeinden zu stärken, die mit dem Beteiligungsparagraph §18a vor 2 Jahren in der Brandenburgischen Kommunalverfassung verankert wurde“, sagt Katja Stephan vom Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, die dieses Projekt mit anderen Trägern der Jugendarbeit und verschiedenen Jugendgruppen initiiert hat.

        Zu dem Trägerverbund, der die Jugendlichen bei dieser Aktion unterstützt, gehören neben uns und dem bereits genannten Kompetenzzentrum viele weitere Organisationen und Initiativen aus dem ganzen Land, z.B. Cultures Interactive e.V., Raumpioniere Brandenburg, SFBB, Stiftung SPI Brandenburg, Jugendforum Prignitz, Jugendvertretung Wittstock, Jugendbeteiligungsinitiative Lübbenau, Lübbenau, Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg, die Partnerschaften für Demokratie Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Lübben, Beteiligungskoordination OPR des Landkreises, Netzwerkstelle Demokratie OSL, AWO Süd Jugendarbeit, Inschwung die Beteiligungsagentur des Paritätischen Landesverbandes, Summer of Pioneers Wittenberge, BTU Cottbus, Stadt Wittenberge, Gemeinde Plattenburg, MGH Kyritz – und es kommen täglich neue dazu.

        Die Aktionen werden gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, dem Brandenburgfonds des Deutschen Kinderhilfswerks, der Partnerschaft für Demokratie Ostprignitz-Ruppin sowie vielen lokalen Unterstützer*innen.

        dgb-jbs2017#anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion
        Weiterlesen

        Die DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!

        Die DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!

        Die DGB-Jugendbildungsstätte ist wieder für Besucher*innen und Seminargruppen geöffnet. Leider müssen auch wir einige Beschränkungen unserer Arbeit hinnehmen, die sich auch auf den Aufenthalt unserer Gäste auswirken. Wir versuchen die Beschränkungen so gering wie möglich zu halten, bitten allerdings im Interesse unser aller Gesundheit hier um Verständnis.

        Wir belegen im Moment prioritär in Einzelzimmern, Mehrbettzimmer dürfen wir mit maximal zwei Personen belegen. Eine Maskenpflicht im Gebäude besteht nicht.

        Wir sind auch sehr darum bemüht, die Auswirkungen auf unsere pädagogische Arbeit so gering wie möglich zu halten. Gerade im  bevorstehenden Sommer bietet die Lage unseres Hauses auf einer Landzunge zwischen dem Schwarzen See und dem Zechliner See eine Vielzahl an Möglichkeiten, Seminareinheiten wie auch das Freizeitprogramm ins Freie zu verlegen.

        JudithDie DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!
        Weiterlesen