Organize – für Mitbestimmung vor Ort

Organize – für Mitbestimmung vor Ort

Das Projekt Organize! Für Mitbestimmung vor Ort unterstützt die Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen am öffentlichen Leben und an politischen Entscheidungen im eigenen Lebensraum. Durch Beratung, partizipative kulturelle und politische Bildungsveranstaltungen und Vernetzung, werden demokratische Werte und Praktiken nachhaltig gefördert. Wir unterstützen die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen und Wünsche der jungen Menschen, mit dem Ziel, sie zu empowern, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihr soziales Umfeld zu gestalten.

Hier geht es zu unseren aktuellen Veranstaltungen!

Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bei dem Projektleiter Dirk Reinink:

dirk.reinink@dgb-jbs.de
 

Was macht Organize?

Organize ist eine Aufforderung an Kinder und Jugendliche, selbst aktiv zu werden und sich zu organisieren. Das heißt, sich zusammenzuschließen und gemeinsam kreativ zu werden, um den eigenen Sozialraum mitzugestalten und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Wo Menschen mit ähnlichen Interessen und einem gemeinsamen Ziel sich zusammenschließen und sich organisieren, ermächtigen sie sich selbst, ihre Interessen durchzusetzen.
Wenn wir selbst Ideen entwickeln und sie erfolgreich umsetzen, entsteht ein Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Organize qualifiziert und berät Kinder und Jugendliche, Multiplikator*innen, Akteur*innen der Jugend(sozial)arbeit, Jugendbeauftragte, Verwaltung und Politik, die Beteiligungsstrukturen vor Ort aufbauen wollen.

Organize erkundet die Sozialräume, befragt Kinder und Jugendliche und Expert_innen vor Ort, um ihre Bedürfnisse, Ideen und ihre Kritik zu hören. Aus den Ergebnissen werden Konzepte zur Mitbestimmung gemeinsam erarbeitet.

Organize entwickelt bestehende Beteiligungskonzepte weiter: Zusammen mit den Kindern, Jugendlichen, Fachkräften, der Verwaltung und Politik.

Organize konzipiert und führt Aktivierungsmaßnahmen und Beteiligungsformaten (Demokratiewerkstätten, Gerechtigkeitskonferenz, Ideenwerkstatt etc.) gemeinsam mit Ihnen durch.

Unserem Bildungs- und Demokratieförderungsprojekt liegt eine antifaschistische Überzeugung zu Grunde. Ein partizipativer, sozialer und emanzipatorischer Dialog auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen führt zu respektvollem Umgang miteinander und der Wahrnehmung des Gegenübers als gleichwertigem Menschen.

Diversity

Partizipation und Vielfalt sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Jugendliche sind keine einheitliche Gruppe. Sie haben viele verschiedene Interessen, Motivationen und Hintergründe. Wir wollen eine möglichst große Diversität mit unseren Angeboten schaffen und möglichst alle Jugendlichen erreichen. Ein Schwerpunkt liegt deshalb auf denjenigen Kindern und Jugendlichen, die – auf verschiedene Art – von Benachteiligungen betroffen und durch existierende Beteiligungsangebote oft ausgeschlossen sind oder die nur schwer erreicht werden.
Unterschiedliche Lebenslagen und Bedürfnisse sollen beachtet und als Bereicherung wahrgenommen werden. Die jungen Menschen haben so die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, und sich in ihrem kreativen Prozess von unterschiedlichen Perspektiven und Ideen inspirieren lassen.
So werden viele Kompetenzen erworben wie Kompromissbereitschaft und das einnehmen von verschiedenen und neuen Perspektiven und Argumentieren und sich in andere hineinversetzen. Austausch und Begegnung.
Diese wichtigen Eigenschaften fördern ein demokratisches Miteinander.
Konkret bedeutet das in unseren Bildungs- und Beteiligungsveranstaltungen, dass alle sich auf Augenhöhe begegnen, Entscheidungen zusammen getroffen werden, und Bedürfnisse und Ideen gehört und ernst genommen werden. Es wird dadurch eine Atmosphäre geschaffen, die bewirkt, dass die Kinder und Jugendlichen sich gegenseitig zuhören, voneinander lernen, und miteinander-denken.
Eine große Vielfalt fördert das Kennenlernen verschiedener Lebensrealitäten und Perspektiven und trägt langfristig dazu bei, Neugier auf Unbekanntes und eine offene erkundende Haltung zu wecken, anstatt Misstrauen zu sähen.

Projektziele

Unser Ziel ist es, mit unseren Aktionen und Veranstaltungen, Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern, sich in öffentliche Angelegenheiten einzumischen, Kontrolle über ihr eigenes Leben zu generieren und neue Menschen und Perspektiven kennenzulernen.
Wir wollen dazu beitragen, bei den jungen Menschen ein Gefühl zu vermitteln, dass ihre Stimme etwas zählt und dass sie in der Lage sind, ihre eigene Situation und ihren Lebensraum positiv zu beeinflussen.
Politikverdrossenheit beruht oft auf dem Gefühl, sowieso nicht ernst genommen zu werden und keine Handlungsmacht zu haben. Dem wollen wir entgegenwirken durch die Erfahrung, etwas verändern zu können.
Politik soll als etwas begriffen werden, das sie selber betrifft und das sie beeinflussen können.
Politik und Demokratie wird so die Abstraktheit genommen und als eine Möglichkeit begriffen, Einfluss auf die eigene Situation und das Umfeld nehmen zu können.
Durch den Standortvorteil des ländlichen Raumen mit ihren kleinen Kommunen und kurzen Verwaltungswegen, ist es leichter möglich, Begegnungen mit Politiker*innen herbeiführen. Diese Begegnungen tragen dazu bei, Politik als etwas Reales zu begreifen und Abstraktheit abzubauen. Durch persönliche Gespräche können politische Akteur*innen und junge Menschen zusammengebracht und in einem Austausch begleitet werden.
Durch diesen Austausch wird auch Vernetzung in der Region gefördert. Das Ziel von Organize ist es, junge Menschen zu einem kritischen Hinterfragen von bestehenden Verhältnissen zu ermutigen, neugierig zu sein und engagiert für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft einzutreten.

 

JudithOrganize – für Mitbestimmung vor Ort