Meldungen

#anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion

#anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion

Das Jugendkulturprojekt “#anBahnen – es bahnt sich etwas an“
Am 5.9. 2020 von 10:00 bis 20:00 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche aus ganz Brandenburg, welche Ideen sie in den Zeiten von Corona haben.

Dazu gestalten sie an Bahnhöfen und auf Freiflächen entlang der Bahnstrecken verschiedene Kulturprojekte und kreative Aktionen, z.B. eigene Songs, Choraufführungen, Tanzvorführungen, Graffiti und vieles mehr, um deutlich zu machen: wir sind systemrelevant, wir haben Ideen, wir sind wichtig und innovativ und wir wollen beteiligt werden. Durch diese Aktion soll außerdem die regionale Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Jugendvertretungen, Politik, Verwaltung, sozialer Arbeit und zivilgesellschaftlichen Initiativen gestärkt werden, um gemeinsam neue Ideen, zukunftsfähige Strukturen und Perspektiven für die schwierige Zeit während der Corona-Krise zu entwickeln, auf die aber auch nach dieser Zeit aufgebaut werden kann.

„Nach den Aussagen von Kindern und Jugendlichen sind sie in der Corona Krise nur als Schüler*innen wahrgenommen worden und es ging immer nur um die Sicherung der schulischen Bildungslandschaft. Ihre Ideen, Bedürfnisse und Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise wurden nicht abgefragt, dabei hätten viele nachhaltige Innovationen von ihnen ausgehen können. Die Aktion soll auch dazu führen, die Jugendbeteiligung in den beteiligten Städten und Gemeinden zu stärken, die mit dem Beteiligungsparagraph §18a vor 2 Jahren in der Brandenburgischen Kommunalverfassung verankert wurde“, sagt Katja Stephan vom Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, die dieses Projekt mit anderen Trägern der Jugendarbeit und verschiedenen Jugendgruppen initiiert hat.

Zu dem Trägerverbund, der die Jugendlichen bei dieser Aktion unterstützt, gehören neben uns und dem bereits genannten Kompetenzzentrum viele weitere Organisationen und Initiativen aus dem ganzen Land, z.B. Cultures Interactive e.V., Raumpioniere Brandenburg, SFBB, Stiftung SPI Brandenburg, Jugendforum Prignitz, Jugendvertretung Wittstock, Jugendbeteiligungsinitiative Lübbenau, Lübbenau, Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg, die Partnerschaften für Demokratie Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Lübben, Beteiligungskoordination OPR des Landkreises, Netzwerkstelle Demokratie OSL, AWO Süd Jugendarbeit, Inschwung die Beteiligungsagentur des Paritätischen Landesverbandes, Summer of Pioneers Wittenberge, BTU Cottbus, Stadt Wittenberge, Gemeinde Plattenburg, MGH Kyritz – und es kommen täglich neue dazu.

Die Aktionen werden gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, dem Brandenburgfonds des Deutschen Kinderhilfswerks, der Partnerschaft für Demokratie Ostprignitz-Ruppin sowie vielen lokalen Unterstützer*innen.

dgb-jbs2017#anBahnen: DGB JBS beteiligt sich an der landesweiten Aktion
Weiterlesen

Die DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!

Die DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!

Die DGB-Jugendbildungsstätte ist wieder für Besucher*innen und Seminargruppen geöffnet. Leider müssen auch wir einige Beschränkungen unserer Arbeit hinnehmen, die sich auch auf den Aufenthalt unserer Gäste auswirken. Wir versuchen die Beschränkungen so gering wie möglich zu halten, bitten allerdings im Interesse unser aller Gesundheit hier um Verständnis.

Wir belegen im Moment prioritär in Einzelzimmern, Mehrbettzimmer dürfen wir mit maximal zwei Personen belegen. Eine Maskenpflicht im Gebäude besteht nicht.

Wir sind auch sehr darum bemüht, die Auswirkungen auf unsere pädagogische Arbeit so gering wie möglich zu halten. Gerade im  bevorstehenden Sommer bietet die Lage unseres Hauses auf einer Landzunge zwischen dem Schwarzen See und dem Zechliner See eine Vielzahl an Möglichkeiten, Seminareinheiten wie auch das Freizeitprogramm ins Freie zu verlegen.

JudithDie DGB-Jugendbildungsstätte hat wieder geöffnet!
Weiterlesen

JugendKunstSommer 2020

JugendKunstSommer 2020

Jugendliche und junge Erwachsene aus Brandenburg, Berlin und Polen, Tschechien, Syrien und anderen Ländern arbeiten gemeinsam mit internationalen Künstler/innen. In verschiedenen Workshops entstehen Videos, Theaterszenen, Fotos, Musik, Skulpturen und Bildende Kunst.

Hier einige Eindrücke vom JugendKunstSommer 2018 mit dem Überthema Frieden. 

Termin: 26. Juli bis 1. August 2020
Kosten für 6 Tage / 7 Nächte: 100€

Bitte nutzt für die Anmeldung dieses Formular. 

botschaftJugendKunstSommer 2020
Weiterlesen

KinderKunstSommer 2020

KinderKunstSommer 2020

Mit dem KinderKunstSommer bieten wir ein spannendes, rund um die Uhr betreutes Ferienprogramm für Kinder mit unterschiedlichen Workshops in den Bereichen Tanz, Skulptur, Malerei und Schauspiel an – mit vielen Gruppenspielen, Spaß und natürlich Bewegung.

Der KinderKunstSommer wird von erfahrenen Fachkräften geleitet und ist geeignet für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.

Das Angebot umfasst Vollverpflegung, 24 Stunden-Betreuung soiwe Übernachtungen in Zwei- Vier-Bettzimmern mit eigenem Bad.

Termin: 5. bis 11. Juli 2020
Kosten für 7 Tage / 6 Nächte: 195 €

Wir unterstützen gern bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und der entsprechenden Beantragung.

Bitte nutzt für die Anmeldung eurer Kinder dieses Formular. 

JudithKinderKunstSommer 2020
Weiterlesen

NaturErlebnisCamp 2020

NaturErlebnisCamp 2020

Das NaturErlebnisCamp ist ein spannednes, rund um die Uhr betreutes Ferienprogramm mit Floßbau, Segel- oder Kanufahrt, Walderkundung mit Geo-Cache, Trecker-Surfen, einem Ausflug ins Mittlelalter, Nachtwanderung und Wolfsgeheul – mit vielen Gruppenspielen, Spaß und natürlich Bewegung.

Das NaturErlebnisCamp wird von erfahrenen Fachkräften geleitet und ist geeignet für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren.

Das Angebot umfasst Vollverpflegung, 24 Stunden-Betreuung soiwe Übernachtungen in Zwei- Vier-Bettzimmern mit eigenem Bad.

Termin: 12. Juli bis 19. Juli 2020
Kosten für 7 Tage / 7 Nächte: 210 €

Wir unterstützen gern bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und der entsprechenden Beantragung.

Bitte nutzt für die Anmeldung eurer Kinder dieses Formular. 

botschaftNaturErlebnisCamp 2020
Weiterlesen

Demokratiewerkstätten gehen weiter!

Demokratiewerkstätten gehen weiter!

Seit vielen Jahren führt die DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin eines der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte im Land Brandenburg durch, bekannt unter dem Namen Demokratiewerkstätten. Dabei haben wir uns schon immer verschiedener Förderungen bedienen müssen, um diese ebenso lohnenswerte wie aufwendige Arbeit zur Demokratieförderung umzusetzen. Seit 2016 wurde die inhaltliche und räumliche Erweiterung der Demokratiewerkstätten durch das Bundesprogramm “Demokratie leben” finanziert.

Bis vor kurzem war die Zukunft der Demokratiewerkstätten gefährdet, weil keine neue Förderung in Sicht war. Jetzt können wir mitteilen, dass die Demokratiewerkstätten gerettet sind.

Wir sind aufgefordert worden, einen Antrag für unser neues Modellprojekt “Organize – für Mitbestimmung vor Ort” beim Bundesprogramm “Demokratie leben” einzureichen. Da dies die zweite Stufe des zweistufigen Verfahrens ist, bedeutet das, dass wir zumindest die erste inhaltliche Vorauswahl überstanden haben. Wir sind nun sehr optimistisch, dass es weiter gehen wird.

In unserem neuen Modellprojekt geht es darum, die zahlreichen Erfahrungen, die wir aus allen Jugendbeteiligungsprojekten der letzten Jahre gesammelt haben, zu nutzen, um damit im Norden Brandenburgs die Idee der Jugendbeteiligung über unsere “Haus- und Hof”-Demokratiewerkstätten hinaus zu fördern. Außerdem wollen wir neue Konzepte wie e participation modellhaft einsetzen. Natürlich alles von Anfang in Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort.

dgb-jbs2017Demokratiewerkstätten gehen weiter!
Weiterlesen

Demokratiewerkstätten vor dem Aus? Monitor berichtet aus Wittstock

Demokratiewerkstätten vor dem Aus? Monitor berichtet aus Wittstock

Seit vielen Jahren führt die DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin eines der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekte im Land Brandenburg durch, bekannt unter dem Namen Demokratiewerkstätten. Dabei haben wir uns schon immer verschiedener Förderungen bedienen müssen, um diese ebenso lohnenswerte wie aufwendige Arbeit zur Demokratieförderung umzusetzen. Seit 2016 wurde die inhaltliche und räumliche Erweiterung der Demokratiewerkstätten durch das Bundesprogramm “Demokratie leben” finanziert. Wir konnten durch das Modellprojekt “Organize! Gegen Rassismus und Ausgrenzung” neue Zielgruppen erschließen und unsere Ansätze konzeptionell weiterentwickeln. Parallel hat das Land Brandenburg mit der Änderung der Kommunalverfassung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen enormen Rückenwind gegeben. Dementsprechend optimistisch haben wir ein neues Modellprojekt namens “Organize! Für Mitbestimmung vor Ort” entwickelt, das zusammen mit dem “Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung” des Landes Brandenburgs dafür Sorge tragen sollte, dass innovative Ansätze der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im ganzen Norden Brandenburgs entwickelt werden. Wir haben im Verlauf von “Organize! Gegen Rassismus und Ausgrenzung” so viele Anfragen aus anderen Teilen Brandenburgs gehabt, dass wir sicher waren: es braucht ein neues Projekt! Damit wir unsere Erfahrungen weitergeben können. Damit wir Partizipation weiterdenken können. Damit die Demokratie in Brandenburg gestärkt wird.

Leider haben wir eine Absage erhalten. Darüber sind wir sehr enttäuscht. Doch wir lassen uns nicht unterkriegen. Wir werden wieder losziehen, um neue Möglichkeiten zu finden, um weiter machen zu können. Denn Demokratie ist zu wichtig als dass man sie den Politiker_innen überlassen könnte.

Hier der Monitorbericht:

dgb-jbs2017Demokratiewerkstätten vor dem Aus? Monitor berichtet aus Wittstock
Weiterlesen

JuLeiCa-Schulung 2020: Alles aus einem Guss

JuLeiCa-Schulung 2020: Alles aus einem Guss

Mit der sieben-tägigen JuLeiCa-Schulung in unserer Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin, die an zwei Wochenenden (27.2. bis 1.3. und 12. bis 15.3.) statt findet, bieten wir Euch ein Rund-um Paket, bestehend aus der 40-stündigen Ausbildung, dem notwendigen 8,5-stündigen Erste-Hilfe-Kurs und der anschließenden Beantragung der JuLeiCa.

Die Ausbildung zur Jugendleiter_in ist eine anerkannte, qualifizierte Weiterbildung. Die JuLeiCa ist für viele (ehrenamtliche) Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung. Die Teilnehmer_innen lernen der Schulung alles was Gruppenleiter_innen für Kinderfreizeiten, Ferienlager oder Seminarfahrten wissen muss. Am Ende des  Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit dem sie die JuLeiCa bei den Landesjugendringen beantragen können.

Die Schulung umfasste folgende Inhalte:

  • Selbstverständnis als Jugendgruppenleiter/in
  • Methoden der Jugend(bildungs)arbeit
  • Gruppenpsychologische Grundlagen: Gruppenprozesse, Gruppenpädagogik, 
  • Teamarbeit Konfliktlösungskompetenzen
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Geschlechterdifferenzierte Ansätze in der Jugendarbeit
  • Rechtliche Grundlagen (Versicherungsfragen, Jugendschutz, Aufsichtspflicht usw.)
  • Verbands- und trägerspezifische Inhalte
  • Projektarbeit: Planung, Organisation und Durchführung einer Praxisaufgabe

Termin: 27.2.-1.3.2020 und 12.-15.3.2020
Kosten: 90 € für die JuLeiCa-Ausbildung und 35 € für den Erste-Hilfe-Kurs (nur wenn kein gültiger Erste-Hilfe-Schein vorhanden)

Kostenübernahme: Für alle, die sich ehrenamtlich für die DGB Jugend oder eine Einzelgewerkschaft engagieren, übernimmt die DGB-Jugend auf Nachfrage ggf. die Ausbildungskosten.

Wir unterstützen gern bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und der entsprechenden Beantragung.

Nachfragen und Anmeldungen: katharina.paar@dgb-jbs.de

 

JudithJuLeiCa-Schulung 2020: Alles aus einem Guss
Weiterlesen

FSJ-Stelle im Bundesfreiwilligendienst

FSJ-Stelle im Bundesfreiwilligendienst

Die DGB-Jugendbildungstätte Flecken Zechlin sucht Freiwillige im FSJ und im Bundesfreiwilligendienst, die ab sofort, aber auch später mit viel Elan und Freude ihren Dienst leisten wollen.

Was euch erwartet:

  • viel Umgang mit jungen Menschen
  • nette Kolleginnen und Kollegen
  • gute regelmäßige Verpflegung
  • viele verschiedene Möglichkeiten zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung
  • Sammeln von Fahrpraxis
  • viele Freizeitmöglichkeiten (Rudern, Billard, Tischtennis, Sauna, Badeseen …)

… aber natürlich auch:

  • Gartenarbeit, kleinere Reparaturen, Malerarbeiten, etc.
  • Rezeptionsdienst, Gruppen- und Gästebetreuung, Kneipen- und Küchendienst
  • Wochenenddienst
  • Tagesschichten- und Spätschichten
  • geregelte Arbeitszeiten
  • Außendienst (Straße fegen, Schnee schieben, Rasen mähen …)

Also meldet euch einfach telefonisch unter 033923/7400 oder schickt uns eine Mail an flecken.zechlin@dgb-jbs.de

botschaftFSJ-Stelle im Bundesfreiwilligendienst
Weiterlesen