Meldungen

Willkommen in Flecken Zechlin

Willkommen in Flecken Zechlin

Die DGB-Jugendbildungsstätte ist das Haus der Gewerkschaftsjugend Berlin-Brandenburg. Wir sind Jugendbildungs- und Begegnungsstätte, Tagungsort, Gästehaus, Stätte politischen Denkens und Schaffens und internationaler Begegnungen – direkt am Schwarzen See, mitten im Ruppiner Land, nicht weit von Berlin.

In unserem Haus sind uns Fragen zu Mitbestimmung in Schule, Betrieb und Gesellschaft ebenso wie Themen zur Berufsorientierung wichtig. Wir bieten Seminare und Projektfahrten für Schulklassen und Auszubildende und unterstützen Schülervertreter/innen. Auch Veranstaltungen zur Geschichte, zu Medien und Ökologie und Kunst- und Kulturprojekte sind bei uns im Programm.

Eingebettet in die schöne Ruppiner Seenlandschaft bieten wir eine besondere Atmosphäre für das gemeinsame Lernen und Arbeiten, für Begegnung und Austausch, für ein solidarisches Miteinander und für die Entwicklung neuer Ideen.

Auf unserer Website findet ihr Informationen über unsere Seminarangebote, die Projekte der Bildungsstätte, unser Haus und die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in der Umgebung.

Wir würden uns freuen, euch bald in Flecken Zechlin begrüßen zu können.
Das Team der DGB-Jugendbildungsstätte

dgb-jbs2017Willkommen in Flecken Zechlin
Weiterlesen

38. Demokratiewerkstatt Wittstock

38. Demokratiewerkstatt Wittstock

Wir laden Euch zur 38. Demokratiewerkstatt Wittstock in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 10. bis 12. November 2023 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 27 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Wittstock einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Vor Ort erwarten Euch spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

Teilnahmebeitrag: 15,00 Euro
für Veranstaltung, Unterkunft und Verpflegung

Check-In: 10.11.2023, 16:00 Uhr
Ende: 12.11.2023, 13:00 Uhr

    Informationen zur Teilnehmer_in


    Bei Minderjährigen: Kontaktinformationen einer Erziehungsberechtigten
    Anrede

    Kontakt-Email für Anmeldeformular


    Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

    Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

    Niko Pellnitz38. Demokratiewerkstatt Wittstock
    Weiterlesen

    Girls United

    Girls United

    01.12. – 03.12.2023 (nur für Mädchen/Frauen)

    An diesem Wochenende dreht sich alles um die Erfahrungswelten von Mädchen und jungen Frauen mit und ohne Fluchterfahrung. In praktischen Workshops (z.B. Selbstverteidigung, Theater) ist Platz für eine kritische Auseinandersetzung mit Rollenbildern und Geschlechterzuschreibungen. In einem geschützten Raum gibt es hier die Gelegenheit, andere Perspektiven kennen zu lernen, zu verstehen und einen eigenen Standort zwischen unterschiedlichen Wertvorstellungen und eigenen Wünschen zu entwickeln.

    Teilnahmebeitrag: 10 Euro

    Anmeldung hier

    KatharinaGirls United
    Weiterlesen

    Herbst Camp

    Herbst Camp

    30.09. – 03.10.2023

    Vier Tage gemeinsam bauen, diskutieren, essen und miteinander Spaß haben! Auch in diesem Camp sind Jugendliche von 14 bis 18 Jahren mit und ohne Fluchtgeschichte herzlich eingeladen mitzumachen, zu gestalten und sich auszutauschen. Das alles findet in der schönen Ruppiner Seenlandschaft mit umfangreichen Programmangebot und Vollverpflegung statt.

    Teilnahmebeitrag: 20 Euro

    Anmeldung hier

    KatharinaHerbst Camp
    Weiterlesen

    Stress und Stress bewältigen

    Stress und Stress bewältigen

    Bildungsurlaub für Auszubildende zum Thema Arbeit und Gesundheit
    vom 13.-15. November


    Stress nimmt zu – immer mehr Menschen klagen darüber. Auch viele Auszubildende fühlen sich unter Druck. Es ist inzwischen erwiesen, dass Stress auf Dauer gesundheitliche Probleme schafft und Lebensqualität und Spaß am Leben beeinträchtigt. Aber was genau ist Stress? Und was lässt sich dagegen tun? Es geht um äußere Belastungen und die eigenen, inneren Haltungen: Welche Arten von Stress gibt es? Welche Stressoren? Was passiert, wenn ich dauerhaft Stress ignoriere? Gibt es positiven und negativen Stress? Was hilft und welche Lösungen gibt es?
    Mit Information und Entspannung, Erfahrungsaustausch und praktischen Tests wollen wir dazu beitragen, dass jede und jeder einen individuell passenden Umgang finden kann.
    Außerdem kann gute Kenntnis der eigenen Rechte in der Arbeitswelt helfen, sich gegen unfaire oder überfordernde Arbeitsumstände zu wehren und nicht über die eigenen Grenzen zu gehen. Deshalb wird auch dieses Thema einbezogen, mit Unterstützung einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts. Fragen und Unsicherheiten zur Situation am Arbeitsplatz können angesprochen werden.
    Die DGB-Jugendbildungsstätte liegt nördlich von Berlin, eingebettet in der schönen Ruppiner Seenlandschaft und bietet eine besondere Atmosphäre für das gemeinsame Lernen und Arbeiten. Das Haus ist ein Ort für Begegnung und Austausch, für ein solidarisches Miteinander und für die Entwicklung neuer Ideen. Auch in der Freizeit bieten sich je nach Jahreszeit viele verschiedene Aktivitäten an: Kicker, Billard, Disko, Lagerfeuer, Volleyball, Fußball, Kanufahrten, usw.

    Hinweise
    Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub bzw. Bildungszeit anerkannt, die Kosten für Übernachtungen und Verpflegung betragen 45 € und Anmeldeschluss ist bis zum 02.10.23.
    Jede/r Auszubildende hat ein Recht auf Bildungsurlaub.
    Allerdings muss dieser mindestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber beantragt werden. Wir unterstützen gern bei der Beantragung und senden alle notwendigen Unterlagen zu.

    Bei Interesse und Nachfragen bitte melden:
    Ubiana Kreutzer: ubiana.kreutzer[at]dgb-jbs.de
    oder +49 176 17401810 (immer dienstags & mittwochs erreichbar)
    Martina Panke: martina.panke[at]dgb-jbs.de

    Wir freuen uns über eure Anmeldungen!

    Mit freundlichen Grüßen
    Das Team einsteigen.einmischen!

    KatharinaStress und Stress bewältigen
    Weiterlesen

    Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht!

    Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht!

    Liebe Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit und in der kommunalen Verwaltung!

    Das Modellprojekt von Demokratie leben! Organize – für Mitbestimmung vor Ort hat viel erreicht und möchte seinen Ansatz mit euch teilen. 2024 wollen wir unsere Fortbildungsreihe Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht! noch einmal anbieten und freuen uns, Sie im Januar und Februar 2024 zu uns in die DGB Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin einzuladen. 

    Mit unserer Fortbildung verfolgen wir das Ziel, Kinder und Jugendbeteiligung für Kommunen umsetzbar zu machen. Konkret wollen wir: Strategien und Formate entwickeln, Beispiele von Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene kennenlernen, vielfältige Methoden erproben und begriffliche wie rechtliche Grundlagen erarbeiten. Unser Programm erstreckt sich über vier Module an zwei verschiedenen Terminen:

    Auftaktveranstaltung: Donnerstag, 18.01. 2024, 16 – 18 Uhr Ort: digital

    Block 1 – Modul 1 & 2: Donnerstag, 25.01.2024 – Freitag, 26.01.2024
    Block 2 – Modul 3 & 4: Donnerstag, 22.02.2024 – Freitag, 23.02.2024

    Jeder Block beginnt Donnerstag um 9:30 Uhr (Anreise erfolgt bis 9:00 Uhr) und endet Freitag um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in der DGB – Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt.Kostenbeitrag für die gesamte Fortbildung: 100,- € bzw. 50,-€ für Selbstzahler:innen inkl. Verpflegung und Übernachtung.

    Inhalte der Fortbildung

    Im Jahr 2018 ist in Brandenburg die Kommunalverfassung geändert worden. Der neue §18a ist ein wichtiger Impulsgeber und sieht für die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte vor. Damit tritt in Kraft, dass die Kommunen Jugendbeteiligung ermöglichen müssen, um verfassungskonform aufgestellt zu sein.

    Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Haltung zu diesen Fragen zu reflektieren und weiterzuentwickeln und so junge Menschen in Ihrer Kommune dabei zu unterstützen und zu begleiten, am politischen Geschehen zu partizipieren, sich sozial zu engagieren und Entscheidungen, die sie betreffen, mitzubestimmen.

    Teilhabe und Partizipation macht eine Kommune attraktiv und lebenswert

    Viele Fragen stellen sich denjenigen, die das Thema angehen wollen: Was sind die „sie berührenden Angelegenheiten“? Wie weit soll die Beteiligung gehen? Wie gehe ich Projekte an? Wie gewinne ich junge Menschen, sich zu engagieren? Was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wie komme ich an finanzielle Mittel? Wie gehe ich mit Widerständen um? Welche Formate gibt es und welches ist das richtige für uns? Auf diese und noch mehr Fragen wollen wir mit Ihnen zusammen Antworten erarbeiten

    Die Module im Einzelnen:

    Auftaktveranstaltung:

    Erstes Kennenlernen, Programmvorstellung, Organisatorisches und Erwartungsabfrage/Wünsche

    Modul 1: Beteiligung und Demokratiebildung

    Eine positive Haltung und verlässliche Strukturen sind gleichsam wichtig für die Umsetzung guter Kinder- und Jugendbeteiligung. In diesem Modul werfen wir einen Blick auf Begrifflichkeiten, fragen, warum es Beteiligung braucht und sehen uns unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen an.

    Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungenund Zugänge zur Zielgruppe

    Auf welche juristische Grundlage stützt sich Kinder- und Jugendbeteiligung und wie können die gewährten Rechte umgesetzt und gegebenenfalls eingeklagt werden?

    Wie erreiche ich Kinder und Jugendliche und wie begeistere ich sie für politische Themen? Wir sehen uns die Lebenswelten von jungen Menschen an. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf benachteiligte Gruppen, die nur schwer erreicht werden und, die eventuell von struktureller Diskriminierung betroffen sind.

    Modul 3: Beteiligungskonzepte- und prozesse

    In jeder Kommune gibt es andere Voraussetzungen, Bedarfe und vorhandene Strukturen. In diesem Modul erarbeiten wir individuelle und konkrete Konzeptideen für die langfristige und verbindliche Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung. Hierzu wollen wir uns verschiedene Verwaltungsleitfäden, Satzungen, Konzepte und Strategieentwürfe ansehen und passende Ideen entwickeln.

    Modul 4: Projektentwicklung und Praxismodul – Demokratie als Alltagspraxis und digitale Beteiligung

    Im letzten Modul geht es noch einmal um die konkrete Planung und Umsetzung von einzelnen, im Gesamtkonzept eingebetteten, Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligung: von der Idee bis zum Projektabschluss. Wie kann ich gut mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, wie gehe ich ein Projekt an und worauf muss ich achten? Wir wollen verschiedene Methoden mit Fokus auf die Reflexion demokratischer Alltagspraxis und Tools digitaler Beteiligung kennen lernen und für die berufliche Praxis anwendbar machen.

    Die Fortbildung findet, außer der Auftaktveranstaltung, in der DGB-Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin statt. (https://dgbjugendbildungsstaette.de/werwirsind/anfahrt)

    Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an organize@dgb-jbs.de oder telefonisch unter 0176 66 99 35 20 an Jule Hoffmann oder unter 0176 17 40 18 11 an Katharina Paar.

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

      Ich esse...

      Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch lösen der folgenden Aufgabe:

      Niko PellnitzKinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht!
      Weiterlesen

      Monitoring Bericht II – Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsprozess

      Monitoring Bericht II – Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsprozess

      Das Projekt Organize – für Mitbestimmung vor Ort hat im Frühjahr 2023 sein erstes Monitoring zur Kinder und Jugendbeteiligung im Landkreis OPR Mitbestimmung vor Ort. Eine Bestandsaufnahme der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung in Ostprignitz-Ruppin veröffentlicht. Inzwischen hat die Arbeit an dem zweiten Monitoring Bericht Fahrt aufgenommen – die Veröffentlichung ist für September 2024 geplant.

      Ziel dieses zweiten Monitoring ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligung nach §18a im Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu geben.

      Das 1. Monitoring ergab, dass es zwischen den Kommunen des Landkreises Unterschiede in der Kinder- und Jugendbeteiligung gibt. Nachdem wir in unserem ersten Monitoring feststellten, auf welche Art und Weise die Kommunen dem gesetzlichen Auftrag nachgekommen sind, welche Schwierigkeiten ihnen dabei begegneten und wie gezielt Hilfestellung zu deren Überwindung angeboten werden kann, wollen wir mit unserem 2. Monitoring nun die Weiterentwicklung in den Kommunen abbilden.  

      Das Monitoring basiert auf vier Erhebungsmethoden: der erste Baustein beinhaltet eine Untersuchung der Satzungen auf Regelungen zu Kinder- und Jugendbeteiligung vor dem Hintergrund des §18a. Der zweite Baustein besteht in einer Befragung der hauptamtlichen Bürgermeister_innen. Der dritte Baustein beinhaltet Expert_inneninerviews in ausgesuchten Kommunen, um eventuell vorhandene Erkenntnislücken aus den ersten beiden Bausteinen zu schließen. Im vierten Baustein werden Kinder und Jugendliche aus ausgesuchten Kommunen zu ihren Erfahrungen mit und Perspektiven auf Kinder- und Jugendbeteiligung befragt. Dieser vierte Teil wird von April bis Juni 2024 in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule durch Studierende durchgeführt.

      Beteiligungspflichten in der Sozialarbeit aus dem SGB VIII sind nicht Gegenstand des Monitorings. Wir wollen ausschließlich die Beteiligungsprozesse erheben, die sich im Wirkungsbereich des §18a, nämlich in der Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Entscheidungsfindungen, befinden.

      Niko PellnitzMonitoring Bericht II – Einblicke in den Forschungs- und Arbeitsprozess
      Weiterlesen

      Anmeldung zum Fachaustausch am 28. September von 10:00 bis 16:00 Uhr

      Anmeldung zum Fachaustausch am 28. September von 10:00 bis 16:00 Uhr

      Wir von Organize. Für Mitbestimmung vor Ort, veranstalten einen Fachaustausch zum Thema Wahlen in Brandenburg 2024.

      Mit Blick auf die aktuelle politische Lage auf Bundesebene wie auch in den einzelnen Ländern und Kommunen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass es Veränderungen auf parlamentarischer Ebene geben wird. Und wer die politischen Entscheidungen in unseren Kommunen trifft, ist von großer Bedeutung für unsere Arbeit als Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
      Unsere Fragestellung für den Fachaustausch ist deshalb “Wie können wir – vor allem junge – Wähler*innen mobilisieren zu wählen und demokratisch zu wählen? Und wie können wir die demokratischen Parteien unterstützen, Kinder- und Jugendbeteiligung in ihren Wahlkampf aufzunehmen und stark zu machen.”

      Der Fachaustausch findet am 28. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt. Für Verpflegung ist gesorgt.

      Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie Sich am besten per Mail an organize[ät]dgb-jbs.de oder telefonisch unter 0176 1419 2730 an Friederike Kawlath.

      Niko PellnitzAnmeldung zum Fachaustausch am 28. September von 10:00 bis 16:00 Uhr
      Weiterlesen

      37. Demokratiewerkstatt Wittstock

      37. Demokratiewerkstatt Wittstock

      Wir laden Euch zur 37. Demokratiewerkstatt Wittstock in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 15. bis 17. September 2023 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 27 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Wittstock einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Vor Ort erwarten Euch spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

      Teilnahmebeitrag: 15,00 Euro
      für Veranstaltung, Unterkunft und Verpflegung

      Check-In: 15.09.2023, 16:00h
      Ende: 17.09.2023, 13:00h

        Informationen zur Teilnehmer_in


        Bei Minderjährigen: Kontaktinformationen einer Erziehungsberechtigten
        Anrede

        Kontakt-Email für Anmeldeformular


        Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

        Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

        Niko Pellnitz37. Demokratiewerkstatt Wittstock
        Weiterlesen

        JuLeiCa-Ausbildung 2023

        JuLeiCa-Ausbildung 2023

        Die Schulung ist leider ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

        Die Qualifizierung zur Jugendleiter:in ist eine anerkannte, zertifizierte Weiterbildung. Die JuLeiCa ist für viele (ehrenamtliche) Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung. Die Teilnehmenden lernen alles, was man wissen muss, um eine Gruppe zu leiten. Diese JuLeiCa wird einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendbeteiligung setzen, aber auch die „üblichen“ Themen kommen nicht zu kurz.

        Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
        • Partizipation gestalten
        • Methoden der politischen Bildung
        • Gruppenleitung und Kommunikation
        • geschlechterdierenzierte Ansätze in der Jugendarbeit
        • Rechtliche Grundlagen (Haftung, Jugendschutz, Aufsichtspflicht usw.)
        • Planung, Organisation und Durchführung eines Projekts
        • Erste Hilfe Kurs

        Zeitraum

        27.10. bis 02.11.2023 in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin

        Zielgruppe
        offen für alle Interessierten ab 16 Jahren

        Teilnahmebeitrag
        90,– € für die JuLeiCa-Ausbildung (inkl. Unterkunft und Verpflegung);
        55,– € für den Erste-Hilfe-Kurs (nur wenn kein gültiger Erste-Hilfe-Schein vorhanden)

        Kontakt bei Fragen hier

        Nora GeierJuLeiCa-Ausbildung 2023
        Weiterlesen