Die DGB Jugendbildungsstätte ist seit mehr als 30 Jahren in der außerschulischen Bildung mit den Schwerpunkten: Mitbestimmung, Berufsorientierung und –einstieg sowie Rechtsextremismusprävention tätig.
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe führt die DGB Jugendbildungsstätte Bildungsmaßnahmen im Umfang von mehr als 10.000 Seminarteilnehmer_innentagen pro Jahr durch. Schwerpunkte sind Bildungsseminare zu Themen der politischen, historischen und künstlerischen außerschulischen Bildung, zur Interessenvertretung in Gesellschaft, Schule und Betrieb, JuLeiCa-Qualifizierung, Berufsorientierung, Umweltschutz, Vielfalt und Demokratie. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind über mehrere Jahre angelegt Projekte.
Hier gibt es eine Übersicht über bereits abgeschlossene Projekte
Im Rahmen des Programms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ setzte die DGB Jugendbildungsstätte das Projekt „Teamspirit For Democracy“ (2021-2024) um. Dazu wurden Demokratieberater_innen ausgebildet, die sich in ihren Gewerkschaften und Betrieben für ein tolerantes und respektvolles Miteinander einsetzten und bei Diskriminierung und menschenverachtenden Äußerungen einschreiten und vermitteln konnten.
Zwischen 2016 und 2024 setzte die DGB Jugendbildungsstätte die „Demokratie leben!“-Projekte „Organize! Gegen Rassismus und Ausgrenzung„ (2016-2024) und „Kompetent in der Arbeitswelt“ (2017-2019) um. „Organize!“ unterstützte Selbstorganisierungsprozesse junger Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung in ihren Sozialräumen, während „Kompetent in der Arbeitswelt“ sich vorrangig an Auszubildende richtete, die darin bestärkt wurden, sich im Ausbildungs- und Arbeitsalltag mutig und couragiert gegen Diskriminierungen zu stellen.
Das IsA-Projekt „Einstieg Oberhavel“ (2015-2020) verknüpfte erfolgreich Berufsorientierung mit Inklusion.
Das Projekt „ENTIMON – Gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus“ erhielt 2012 sogar den „Steh-auf-Preis“ der Stiftung für Toleranz.
Weitere erfolgreich abgeschlossene Projekte in den Bereichen Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention waren das XENOS-Projekt: „Schule als just community“ (2009-2012), „Interkulturalität im beruflichen Erfahrungsraum“ (2007-2008) sowie „Arbeit und Begegnung“ (2002-2005).