All posts tagged: Kinder-und Jugendbeteiligung

Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

In dieser Fortbildung verfolgen wir das Ziel, Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen umsetzbar zu machen. Konkret wollen wir:  Strategien und Formate entwickeln, Beispiele von Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene kennenlernen, vielfältige Methoden erproben und begriffliche und rechtliche Grundlagen erarbeiten. Unser Programm erstreckt sich über 6 Module an 4 verschiedenen Terminen:

Auftaktveranstaltung: Montag 23.01.2023, 16 – 18 Uhr Ort: digital
Block 1 – Modul 1 & 2: Donnerstag 02.02.2023 – Freitag, 03.02.2023  
Block 2 – Modul 3 & 4: Donnerstag, 23.02.2023 – Freitag, 24.02.2023
Block 3 – Modul 5 & 6: Donnerstag, 16.03.2023 – Freitag, 17.03.2023

Jeder Block beginnt Donnerstag um 9:30 Uhr (Anreise erfolgt bis 9:00 Uhr) und endet Freitag um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in der DGB – Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt. Kostenbeitrag für die gesamte Fortbildung: 100,- € bzw. 50,-€ für Selbstzahler:innen incl. Verpflegung und Übernachtung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20. Dezember an.

Das Anmeldeformular finden Sie unten auf dieser Seite.

Inhalte der Fortbildung

Teilhabe und Partizipation hat Einfluss auf die Attraktivität einer Kommune und macht sie lebenswert. Durch Selbstwirksamkeitserfahrungen, durch soziales Engagement und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche bereits zu einem frühen Zeitpunkt in ihrem Leben, initiativ zu werden und ein demokratisches, vielfältiges Zusammenleben zu unterstützen.

Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Haltung zu diesen Fragen zu reflektieren und weiterzuentwickeln und so junge Menschen in Ihrer Kommune dabei zu unterstützen und zu begleiten, am politischen Geschehen zu partizipieren, sich sozial zu engagieren und Entscheidungen, die sie betreffen, mitzubestimmen.

Im Jahr 2018 ist in Brandenburg die Kommunalverfassung geändert worden. Der neue § 18a ist ein wichtiger Impulsgeber und sieht für die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte vor. Damit tritt in Kraft, dass die Kommunen Jugendbeteiligung ermöglichen müssen, um verfassungskonform aufgestellt zu sein.

Viele Fragen stellen sich denjenigen, die das Thema angehen wollen: Was sind die „sie berührenden Angelegenheiten“? Wie weit soll die Beteiligung gehen? Wie gehe ich Projekte an? Wie gewinne ich die jungen Menschen, sich zu engagieren? Was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wie komme ich an finanzielle Mittel? Wie gehe ich mit Widerständen (aus Politik/Verwaltung oder auch von Kolleg*innen) um? Welche Formate gibt es und welches ist das richtige für uns?

Die Module im Einzelnen:

Auftaktveranstaltung:

Programmvorstellung, Organisatorisches und Erwartungsabfrage/Wünsche

Modul1: Beteiligung und Demokratiebildung

Eine positive Haltung und verlässliche Strukturen sind gleichsam wichtig für die Umsetzung guter Kinder- und Jugendbeteiligung. In diesem Modul werfen wir einen Blick auf Begrifflichkeiten, fragen warum es Beteiligung braucht und sehen uns unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen an.

Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

Auf welche juristische Grundlage stützt sich Kinder- und Jugendbeteiligung und wie können die gewährten Rechte umgesetzt und gegebenenfalls eingeklagt werden?

Modul 3: Zugänge zur Zielgruppe

Wie erreiche ich Kinder und Jugendliche, wie begeistere ich sie für politische Themen? Wir gucken uns die Lebenswelten von jungen Menschen an. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf benachteiligte Gruppen, die nur schwer erreicht werden und, die eventuell von struktureller Diskriminierung betroffen sind.

Modul 4: Praxismodul – Demokratie als Alltagspraxis und digitale Beteiligung

In diesem Modul setzen wir und anhand verschiedener Methoden mit demokratischer Alltagspraxis auseinander und lernen Tools digitaler Beteiligung kennen, die in der beruflichen Praxis umgesetzt werden können.

Modul 5: Beteiligungskonzepte- und prozesse

In jeder Kommune gibt es andere Voraussetzungen, Bedarfe und vorhandene Strukturen. In diesem Modul erarbeiten wir individuelle und konkrete Konzeptideen für die langfristige und verbindliche Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung.

Modul 6: Projektentwicklung

In diesem letzten Modul geht es noch einmal um die konkrete Planung und Umsetzung von einzelnen, im Gesamtkonzept eingebetteten, Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligung von der Idee bis zum Projektabschluss. Wie kann ich gut mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, wie gehe ich ein Projekt an und worauf muss ich achten?

Die Fortbildung findet, außer der Auftaktveranstaltung, in der DGB-Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin statt.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne hier.

Anmeldung:

    Ich esse...

    Beweisen Sie, dass Sie ein Mensch und keine Bot sind und beantworten Sie folgende Frage:

    Nora GeierKinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht
    Weiterlesen

    #anbahnenundorten 2022

    #anbahnenundorten 2022

    Diese Kommunen sind dabei:

    Fehrbellin: Am Postplatz – 15-17 Uhr
    Herzberg: Am Bahnhof – ab 16 Uhr
    Lindow: Am Bahnhof – ab 16 Uhr
    Neustadt: Am Bahnhofsvorplatz – 15-18 Uhr
    Wusterhausen: Am Marktplatz – 12 – 18 Uhr
    Wittstock: Am Bahnhof – 15 – 18 Uhr

    Aktionen: Trommeln, Graffiti, Steinbotschaften, Unterschriftenlisten für Bahnstreckenerhalt, Interviews zu KiJu-Bedürfnissen, abstract painting.

    Lasst euch überraschen!

    Nora Geier#anbahnenundorten 2022
    Weiterlesen

    JuLeiCa-Ausbildung 2022

    JuLeiCa-Ausbildung 2022

    Die Qualifizierung zur Jugendleiter:in ist eine anerkannte, zertifizierte Weiterbildung. Die JuLeiCa ist für viele (ehrenamtliche) Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung. Die Teilnehmenden lernen alles, was man wissen muss, um eine Gruppe zu leiten. Diese JuLeiCa wird einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendbeteiligung setzen, aber auch die „üblichen“ Themen kommen nicht zu kurz.

    Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
    • Partizipation gestalten,
    • Methoden der politischen Bildung,
    • Gruppenleitung und Kommunikation,
    • geschlechterdierenzierte Ansätze in der Jugendarbeit,
    • Rechtliche Grundlagen (Haftung, Jugendschutz, Aufsichtspflicht usw.),
    • Planung, Organisation und Durchführung eines Projekts und
    • Erste Hilfe Kurs.

    Zeitraum

    28.10. bis 03.11.2022 in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin


    Zielgruppe
    offen für alle Interessierten ab 16 Jahren
    Teilnahmebeitrag
    90,– € für die JuLeiCa-Ausbildung (inkl. Unterkunft und Verpflegung);
    45,– € für den Erste-Hilfe-Kurs (nur wenn kein gültiger Erste-Hilfe-Schein vorhanden)

    Kontakt bei Fragen hier

    Anmeldung:

      Ich esse...

      Ich bin Gewerkschaftsmitglied...

      Ich habe einen gültigen Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)...

      Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

      dgb-jbs2017JuLeiCa-Ausbildung 2022
      Weiterlesen

      JuLeiCa-Ausbildung 2022

      JuLeiCa-Ausbildung 2022

      Die Qualifizierung zur Jugendleiter:in ist eine anerkannte, zertifizierte Weiterbildung. Die JuLeiCa ist für viele (ehrenamtliche) Tätigkeiten mit Kindern und Jugendlichen Voraussetzung. Die Teilnehmenden lernen alles,
      was man wissen muss, um eine Gruppe zu leiten. Diese JuLeiCa wird einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendbeteiligung setzen, aber auch die „üblichen“ Themen kommen nicht zu kurz.

      Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
      • Partizipation gestalten,
      • Methoden der politischen Bildung,
      • Gruppenleitung und Kommunikation,
      • geschlechterdierenzierte Ansätze in der Jugendarbeit,
      • Rechtliche Grundlagen (Haftung, Jugendschutz, Aufsichtspflicht usw.),
      • Planung, Organisation und Durchführung eines Projekts und
      • Erste Hilfe Kurs.

      Nächste Schulung: Die nächste Schulung findet an zwei aufeinander aufbaueneden Wochenenden statt:
      Teil 1: 24.- 27. März 2022 in der DGB-Jugendbildungsstäe Flecken
      Teil 2: 07.- 10. April 2022 in der DGB-Jugendbildungsstäe Flecken


      Zielgruppe
      offen für alle Interessierten ab 16 Jahren
      Teilnahmebeitrag
      90,– € für die JuLeiCa-Ausbildung (inkl. Unterkunft und Verpflegung);
      45,– € für den Erste-Hilfe-Kurs (nur wenn kein gültiger Erste-Hilfe-Schein vorhanden)

      Kontakt bei Fragen hier

      Anmeldung:

        Ich esse...

        Ich bin Gewerkschaftsmitglied...

        Ich habe einen gültigen Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)...

        Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

        dgb-jbs2017JuLeiCa-Ausbildung 2022
        Weiterlesen

        Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

        Kinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht

        In dieser Fortbildung verfolgen wir das Ziel, Kinder- und Jugendbeteiligung für Kommunen umsetzbar zu machen. Konkret wollen wir:  Strategien und Formate entwickeln, Beispiele von Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene kennenlernen, vielfältige Methoden erproben und begriffliche und rechtliche Grundlagen erarbeiten. Unser Programm erstreckt sich über 6 Module an 4 verschiedenen Terminen:

        Auftaktveranstaltung: 25.10.2021, 16 – 18 Uhr Ort: digital

        Block 1 – Modul 1 & 2: Freitag 29.10.2021 – Samstag, 30.10.2021 

        Block 2 – Modul 3 & 4: Freitag, 26.11.2021 – Samstag, 27.11.2021

        Block 3 – Modul 5 & 6: Freitag, 17.12.2021 – Samstag, 18.12.2021

        Jeder Block beginnt Freitag um 10:00 Uhr (Anreise erfolgt bis 9:30 Uhr) und endet Samstag um 17:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt mit der Möglichkeit zur Übernachtung.

        Anmeldung hier.

        Inhalte der Fortbildung

        Teilhabe und Partizipation hat Einfluss auf die Attraktivität einer Kommune und macht sie lebenswert. Durch Selbstwirksamkeitserfahrungen, durch soziales Engagement und Mitbestimmung lernen Kinder und Jugendliche bereits zu einem frühen Zeitpunkt in ihrem Leben, initiativ zu werden und ein demokratisches, vielfältiges Zusammenleben zu unterstützen.

        Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre Haltung zu diesen Fragen zu reflektieren und weiterzuentwickeln und so junge Menschen in Ihrer Kommune dabei zu unterstützen und zu begleiten, am politischen Geschehen zu partizipieren, sich sozial zu engagieren und Entscheidungen, die sie betreffen, mitzubestimmen.

        Im Jahr 2018 ist in Brandenburg die Kommunalverfassung geändert worden. Der neue § 18a ist ein wichtiger Impulsgeber und sieht für die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in allen sie berührenden Gemeindeangelegenheiten Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte vor. Damit tritt in Kraft, dass die Kommunen Jugendbeteiligung ermöglichen müssen, um verfassungskonform aufgestellt zu sein.

        Viele Fragen stellen sich denjenigen, die das Thema angehen wollen: Was sind die „sie berührenden Angelegenheiten“? Wie weit soll die Beteiligung gehen? Wie gehe ich Projekte an? Wie gewinne ich die jungen Menschen, sich zu engagieren? Was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wie komme ich an finanzielle Mittel? Wie gehe ich mit Widerständen (aus Politik/Verwaltung oder auch von Kolleg*innen) um? Welche Formate gibt es und welches ist das richtige für uns?

        Die Module im Einzelnen:

        Auftaktveranstaltung:

        Programmvorstellung, Organisatorisches und Erwartungsabfrage/Wünsche

        Modul1: Beteiligung und Demokratiebildung

        Eine positive Haltung und verlässliche Strukturen sind gleichsam wichtig für die Umsetzung guter Kinder- und Jugendbeteiligung. In diesem Modul werfen wir einen Blick auf Begrifflichkeiten, fragen warum es Beteiligung braucht und sehen uns unsere eigenen Erfahrungen und Haltungen an.

        Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

        Auf welche juristische Grundlage stützt sich Kinder- und Jugendbeteiligung und wie können die gewährten Rechte umgesetzt und gegebenenfalls eingeklagt werden?

        Modul 3: Zugänge zur Zielgruppe

        Wie erreiche ich Kinder und Jugendliche, wie begeistere ich sie für politische Themen? Wir gucken uns die Lebenswelten von jungen Menschen an. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf benachteiligte Gruppen, die nur schwer erreicht werden und, die eventuell von struktureller Diskriminierung betroffen sind.

        Modul 4: Praxismodul – Demokratie als Alltagspraxis

        In diesem Modul setzen wir uns anhand verschiedener Methoden mit demokratischer Alltagspraxis auseinander und lernen Methoden, die in der beruflichen Praxis umgesetzt werden können.

        Modul 5: Beteiligungskonzepte- und prozesse

        In jeder Kommune gibt es andere Voraussetzungen, Bedarfe und vorhandene Strukturen. In diesem Modul erarbeiten wir individuelle und konkrete Konzeptideen für die langfristige und verbindliche Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung.

        Modul 6: Projektentwicklung

        In diesem letzten Modul geht es noch einmal um die konkrete Planung und Umsetzung von einzelnen, im Gesamtkonzept eingebetteten, Projekten der Kinder- und Jugendbeteiligung von der Idee bis zum Projektabschluss. Wie kann ich gut mit Politik und Verwaltung zusammenarbeiten, wie gehe ich ein Projekt an und worauf muss ich achten?

        Kontakt bei Fragen hier

        Anmeldung:

          Ich esse...

          KatharinaKinder- und Jugendbeteiligung selbst gemacht
          Weiterlesen