All posts tagged: DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin

36. Demokratiewerkstatt Wittstock

36. Demokratiewerkstatt Wittstock

Wir laden Euch zur 36. Demokratiewerkstatt Wittstock in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 16. bis 18. Juni 2023 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 27 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Wittstock einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Vor Ort erwarten Euch spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

Teilnahmebeitrag: 15,00 Euro
für Veranstaltung, Unterkunft und Verpflegung

Check-In: 16.06.2023, 16:00h
Ende: 18.06.2023, 13:00h

    Informationen zur Teilnehmer_in


    Bei Minderjährigen: Kontaktinformationen einer Erziehungsberechtigten
    Anrede

    Kontakt-Email für Anmeldeformular


    Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

    Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

    Niko Pellnitz36. Demokratiewerkstatt Wittstock
    Weiterlesen

    Kinderschutzkonzept der DGB Jugendbildungsstätte

    Kinderschutzkonzept der DGB Jugendbildungsstätte

    Foto von Anna Shvets

    +++ English below, العربية ادناه, Русский ниже +++

    Die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ist ein anerkannter Träger der freien
    Jugendhilfe gemäß §75 SGB VIII und verfügt seit 1993 über Erfahrung im Bereich der
    politischen und kulturellen Bildung sowie der Demokratieförderung. Mit Workshops,
    Begegnungen, Camps, Projekttagen und Demokratiewerkstätten fördern wir ein
    demokratisches und historisches Bewusstsein und treten für eine lebendige und
    wandlungsfähige demokratische Alltagskultur ein. Wir arbeiten mit Methoden der
    politischen Bildung, der Erlebnispädagogik sowie selbstreflexiven Zugängen, die für
    innovatives Lernen, Teilnehmendenorientierung und das Erfahren von demokratischen
    Entscheidungsprozessen stehen.
    Kernmotivation unserer Arbeit ist die Unterstützung und Begleitung junger Menschen auf
    der Suche nach eigenen Standpunkten und Lebensperspektiven. Der Schwerpunkt
    unserer Arbeit liegt auf der Gruppe der 12-26-Jährigen. In unseren Angeboten können
    Kinder und Jugendliche in einem wertschätzenden Umfeld, unabhängig von ihrer
    Herkunft und ohne Erwartungsdruck, ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken,
    ausprobieren und Neues erleben. Kinderschutz und ein am Wohl der uns anvertrauten
    Kinder und Jugendlichen orientiertes Denken und Handeln sind ein zentraler Wert in
    unserer Arbeit. Die Qualität unserer Arbeit sowie die Teilhabe der Teilnehmer:innen
    dokumentieren und evaluieren wir regelmäßig in Auswertungsbögen.
    Die Mitarbeiter:innen und Honorarkräfte der DGB-Jugendbildungsstätte streben an,
    Kindern und Jugendlichen Anregung und Förderung, Wertschätzung, Bindung und
    Beziehung in der Gruppe sowie Sicherheit und Akzeptanz zu bieten. In den Angeboten
    sollen persönliche Nähe und Lebensfreude ebenso Raum finden wie ganzheitliches Lernen
    und Handeln. Werte wie Respekt, Wertschätzung und Vertrauen prägen die Arbeit des
    Teams. Durch einen altersgemäßen Umgang werden Kinder und Jugendliche in ihren
    Mitbestimmungsmöglichkeiten unterstützt und lernen, wie sie eigene Bedürfnisse
    erkennen, vertreten und ein soziales Miteinander entwickeln. Die Persönlichkeit und die
    Würde der uns anvertrauten jungen Menschen liegen uns sehr am Herzen.
    Dazu gehört selbstverständlich auch, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Achtung
    ihrer persönlichen Grenzen und Anspruch auf Unterstützung und Hilfe bei sexuellen
    und/oder anderen gewalttätigen Übergriffen haben.
    Welches Verhalten unsere Einrichtung für wünschenswert, für tolerabel und für
    inakzeptabel definiert, haben wir in einer Verhaltensampel festgehalten (siehe Punkt 2, S.
    5-6). Sollte jemandem von uns entsprechend dieser Maßstäbe unangemessenes Verhalten
    von Kolleg:innen auffallen, gilt es, dies unbedingt – gegebenenfalls unter Hinzuziehung
    eines Dritten (Sechs-Augen-Prinzip) – behutsam und offen anzusprechen. Den genauen
    Ablauf, wie auf ein solches Verhalten reagiert werden sollte, haben wir im Verfahrensablauf
    unter Punkt 3 (S. 8-11) festgeschrieben.
    Eine Kindeswohlgefährdung stellt unter bestimmten Voraussetzungen eine Straftat dar.
    Sobald eine Anzeige erstattet wurde, sind die betreffenden Behörden / Institutionen
    verpflichtet zu ermitteln. Es sollte also nicht unüberlegt oder vorschnell geurteilt werden.
    Informationen sind diskret zu behandeln und dürfen nicht an Dritte (z.B. Medien)
    weitergegeben werden. Es ist wichtig, jeden Vorgang intern mit einem entsprechenden
    Protokoll schriftlich zu dokumentieren.
    Sollte Beschäftigten auffallen, dass bei einem Kind etwas „nicht stimmt“, dass also das
    Kindeswohl gefährdet sein könnte, kommt es auf besonnenes und professionelles
    Verhalten an. Dabei ist eine respektvolle Zusammenarbeit zwischen der DGBJugendbildungsstätte, der betroffenen Person, dem Kooperationspartner sowie der
    Familie und ggf. der Jugendhilfe sehr wichtig.
    Oberste Priorität im Falle eines Verdachtes hat der Schutz des Kindes bzw. des
    Jugendlichen. Andeutungen oder Äußerungen, die einen vorgefallenen Missbrauch
    nahelegen, müssen in jedem Fall ernst genommen werden und es sollte in jedem Fall
    Hilfe angeboten werden.

    Grundsätzlich gelten folgende Regeln:

    1. Eine unmittelbar stattfindende Kindeswohlgefährdung, ein Verstoß gegen die
      körperliche Unversehrtheit oder gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist sofort zu
      unterbinden.
    2. Es sind Ruhe zu bewahren, Aktionismus zu vermeiden und die zuständigen
      Stellen/Personen zu informieren.
    3. Der betroffenen Person wird ein geschützter Raum angeboten und sie wird in das
      weitere Vorgehen einbezogen.
      Den genau einzuhaltenden Ablauf im Falle eines Verdachts oder eines konkreten
      Vorkommnisses haben wir im Verfahrensablauf unter Punkt 3 (S. 8-11) geregelt. Bei
      jedem Verdacht muss die Leitung informiert werden.

    Weiterlesen und download des vollständigen Konzeptes hier.

    English download

    Download Русский

    Download العربية

    KatharinaKinderschutzkonzept der DGB Jugendbildungsstätte
    Weiterlesen

    JugendKunstSommer work’n’future 2023

    JugendKunstSommer work’n’future 2023

    Mit Spiel und Spass auf künstlerischen Wegen

    Gemeinsam Musik machen, Theaterszenen entwickeln, Skulpturen bauen, Graffitis sprayen, auf Leinwänden malen oder mit Kamera oder Handy Filme drehen…

    Dieses spannende Ferienangebot gibt es in der DGB-Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin für Jugendliche von 16 – 26 Jahren bereit, und zwar vom 30. Juli – 06. August 2023.

    Jugendliche aus Spanien, Polen, Tschechien und Brandenburg/Berlin kommen in unserem schön gelegenen Haus am See zusammen, um unter Anleitung von Künstler:innen eine gemeinsame kreative Zeit zu verbringen.

    Das Thema heißt „work’n’future“, womit wir den europäischen Gedanken in unsere Region bringen wollen. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse auf dem Gelände der Bildungsstätte präsentiert. Ob kreativ sein, Spaß haben oder im angrenzenden See baden: Im Vordergrund steht das gemeinsame Erleben. Der Teilnahmebeitrag beträgt 120 €. Darin sind alle Kosten vor Ort wie Übernachtung, Vollverpflegung und Workshopmaterial enthalten. Die Anreise erfolgt selbständig.

    Fragen und weitere Informationen unter: rolf.kleine[at]dgb-jbs.de

    Hier gibt es Eindrücke vom JugendKunstSommer

    Zur Anmeldung

      Geburtsdatum*

      Kontaktdaten Eltern/Sorgeberechtigte:r für Jugendliche unter 18

      Ich bin ...

      Anrede

      Weitere Kontaktmöglichkeit
      Bitte tragen Sie hier ein, wen wir anrufen können, wenn wir Sie nicht erreichen, z.B. das zweite Elternteil. Telefonnummer nicht vergessen.

      Ich esse...

      Gesundheit
      Bitte teile uns alle relevanten Informationen mit, die für die deine Gesundheit wichtig sind.

      Schwimmerlaubnis (nur von Sorgeberechtigeten von Jugendlichen unter 18 auszufüllen*)

      Nora GeierJugendKunstSommer work’n’future 2023
      Weiterlesen

      2. Demokratiewerkstatt Kyritz

      2. Demokratiewerkstatt Kyritz

      Wir laden Euch zur 2. Demokratiewerkstatt Kyritz in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 21.04. bis 23.04.2023 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 13 – 27 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Kyritz einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Diesmal steht die Planung für das Jugendfestival Kyritz im Sommer 2023 auf der Tagesordnung. Vor Ort erwarten Euch außerdem spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

      Teilnahmebeitrag: Für Teilnehmer*innen aus Kyritz oder Ortsteilen die zu Kyritz gehören ist die Teilnahme kostenlos. Für alle anderen kostet die Teilnahme 15,00 Euro für Veranstaltung, Unterkunft und Verpflegung.

      Check-In: 21.04.2023, 16.00h
      Ende: 23.04.2023, 13:00h

        Ich esse...


        Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

        Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

        Nora Geier2. Demokratiewerkstatt Kyritz
        Weiterlesen

        Green Summer Camp 2023

        Green Summer Camp 2023

        15.-22.07.2023

        Wir bauen mit Holz: Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr Eure Ideen für eine Willkommenslounge umsetzen!
        Was brauchen wir um uns willkommen zu fühlen? Beim Bauen und Diskutieren lernen wir uns kennen und tauschen uns über unsere Vorstellungswelten und Erfahrungen aus.
        Praktische Workshops, Ausflüge und eine Paddeltour in der Ruppiner Seenlandschaft sorgen für Abwechslung und Spaß.
        Sommercamp für Jugendliche von 14-18 Jahren. Teilnahmebeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Programm: 40 Euro.

        Anmeldung direkt online unter: www.perspektive-bleiben.de

        Gefördert durch:

        KatharinaGreen Summer Camp 2023
        Weiterlesen

        KinderKunstSommer 2023

        KinderKunstSommer 2023

        Mit dem KinderKunstSommer bieten wir ein spannendes, rund um die Uhr betreutes Ferienprogramm für Kinder mit unterschiedlichen Kunst-Workshops, Gruppenspielen, Spaß und viel Bewegung.

        Der KinderKunstSommer wird von erfahrenen Fachkräften geleitet und ist geeignet für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren.

        Termin: 06.-11.08.2023

        Kosten für 6 Tage / 5 Nächte: zwischen 185,- € und 215,-€

        Auch wir müssen dieses Jahr unsere Preise den gestiegenen Kosten anpassen. Wir haben uns entschieden hier einen solidarischen Weg einzuschlagen und eine Preisspanne anzusetzen. Innerhalb dieser Preisspanne können Sie den Betrag für den KKS 2023 wählen, der ihrer finanziellen Situation gerecht wird. Wir vertrauen auf ihre Selbsteinschätzung und verzichten auf Nachweise. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir gemeinsam eine solidarische Campfinanzierung realisieren können.

        Das Angebot umfasst Vollverpflegung, 24 Stunden-Betreuung sowie Übernachtungen in Zwei-Vier-Bettzimmern mit eigenem Bad.

        Wir unterstützen gern bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und der entsprechenden Beantragung.

        ++ Achtung ++ Wir sind leider bereits ausgebucht ++ Anmeldung nur noch als Wartelistenplatz möglich ++

          Geburtsdatum des Kindes

          Kontaktdaten Eltern/Sorgeberechtigte*r

          Ich bin ...

          Anrede

          Weitere Kontaktmöglichkeit
          Bitte tragen Sie hier ein, wen wir anrufen können, wenn wir Sie nicht erreichen, z.B. das zweite Elternteil. Telefonnummer nicht vergessen.

          Mein Kind isst ...

          Zimmerwünsche
          Wir versuchen die Wünsche der Kinder, mit wem sie in einem Zimmer schlafen wollen, zu berücksichtigen. Natürlich sind uns räumliche Grenzen gesetzt, wir können keine Wände einreißen, aber meistens klappt es... Zur besseren Planung können Sie uns diese Wünsche jetzt schon einmal mitteilen.

          Gesundheit
          Bitte teilen Sie uns alle relevanten Informationen mit, die für die Gesundheit des Kindes wichtig sind.

          Schwimmerlaubnis



          Mein Kind hat folgendes Schwimmabzeichen

          Aufsicht

          Katharina PaarKinderKunstSommer 2023
          Weiterlesen

          NaturErlebnisCamp 2023

          NaturErlebnisCamp 2023

          Das NaturErlebnisCamp ist ein spannednes, rund um die Uhr betreutes Ferienprogramm mit Floßbau, Segel- oder Kanufahrt, Walderkundung mit Geo-Cache, Trecker-Surfen, einem Ausflug ins Mittlelalter, Nachtwanderung und Wolfsgeheul – mit vielen Gruppenspielen, Spaß und natürlich Bewegung.

          Das NaturErlebnisCamp wird von erfahrenen Fachkräften geleitet und ist geeignet für Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren.

          Termin: 12.-19.08.23
          Kosten für 7 Tage / 7 Nächte: zwischen 235,- und 265,- €

          Auch wir müssen dieses Jahr unsere Preise den gestiegenen Kosten anpassen. Wir haben uns entschieden hier einen solidarischen Weg einzuschlagen und eine Preisspanne anzusetzen. Innerhalb dieser Preisspanne können Sie den Betrag für das NEC 2023 wählen, der ihrer finanziellen Situation gerecht wird. Wir vertrauen auf ihre Selbsteinschätzung und verzichten auf Nachweise. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir gemeinsam eine solidarische Campfinanzierung realisieren können.

          Das Angebot umfasst Vollverpflegung, 24 Stunden-Betreuung sowie Übernachtungen in Zwei-Vier-Bettzimmern mit eigenem Bad.

          Wir unterstützen gern bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und der entsprechenden Beantragung.

            Geburtsdatum des Kindes

            Kontaktdaten Eltern/Sorgeberechtigte*r

            Ich bin ...

            Anrede

            Weitere Kontaktmöglichkeit
            Bitte tragen Sie hier ein, wen wir anrufen können, wenn wir Sie nicht erreichen, z.B. das zweite Elternteil. Telefonnummer nicht vergessen.

            Mein Kind isst ...

            Zimmerwünsche
            Wir versuchen die Wünsche der Kinder, mit wem sie in einem Zimmer schlafen wollen, zu berücksichtigen. Natürlich sind uns räumliche Grenzen gesetzt, wir können keine Wände einreißen, aber meistens klappt es... Zur besseren Planung können Sie uns diese Wünsche jetzt schon einmal mitteilen.

            Gesundheit
            Bitte teilen Sie uns alle relevanten Informationen mit, die für die Gesundheit des Kindes wichtig sind.

            Schwimmerlaubnis



            Mein Kind hat folgendes Schwimmabzeichen

            Aufsicht

            Katharina PaarNaturErlebnisCamp 2023
            Weiterlesen

            2. Demokratiewerkstatt Kyritz

            2. Demokratiewerkstatt Kyritz

            Abgesagt

            Die Veranstaltung muss leider krankheitsbedingt ausfallen und wird voraussichtlich im April nachgeholt.

            Wir laden Euch zur 2. Demokratiewerkstatt Kyritz in die DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin ein. Vom 16.12. bis 18.12.2022 sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 27 Jahren willkommen, um ihre Ideen für Kyritz einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Vor Ort erwarten Euch spannende Workshops, Spiele, leckeres Essen und viel Spaß mit anderen Kindern und Jugendlichen.

            Teilnahmebeitrag: Für Teilnehmer*innen aus Kyritz oder Ortsteilen die zu Kyritz gehören ist die Teilnahme kostenlos. Für alle anderen kostet die Teilnahme 15,00 Euro für Veranstaltung, Unterkunft und Verpflegung.

            Check-In: 16.12.2022, 16.00h
            Ende: 18.12.2022, 13:00h

              Ich esse...


              Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

              Bist Du wirklich ein Mensch? Beweise es durch die Beantwortung der folgenden Frage:

              Nora Geier2. Demokratiewerkstatt Kyritz
              Weiterlesen

              34. Demokratiewerkstatt Wittstock

              Die 34. Demokratiewerkstatt Wittstock fand vom 11. November bis zum 13. November 2022 in der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin statt. 25 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren diskutierten und arbeiteten in entsprechenden Workshops zu den Themen wie Spielplätze und Anlagen für Kinder, Vernetzung mit anderen Jugendgruppen und Theater.

              Die Workshops wurden auch bei dieser DWW in Einbeziehung von Wünschen und Vorschlägen aus den Reihen der Teilnehmenden geplant und umgesetzt. Auch die Tradition des kulturellen Schwerpunkts der letzten Demokratiewerkstatt des Jahres wurde fortgeführt.

              Die Demokratiewerkstatt wurde durch ein Freizeitprogramm mit alkoholfreien Cocktails und Talentshow abgerundet. Finanzielle Förderung erhielt die 34. Demokratiewerkstatt Wittstock durch das Deutsche Kinderhilfswerk DKHW.

              Nora Geier34. Demokratiewerkstatt Wittstock
              Weiterlesen